Jodel Club SempachKopfbildKopfbildKopfbild

Der Jodelclub Sempach

 

Singe weimer, jutze weimer»

Es war Frühling und man schrieb das Jahr 1985. Schon seit einigen Wochen drangen aus dem Singsaal in Sempach ungewohnte Töne und lautes Joholüdü. Passanten hielten verwundert inne und horchten zu. Die Kunde vom ungewohnten Treiben verbreitete sich über das ganze Städtchen, und es hielt sich hartnäckig das Gerücht über die baldige Entstehung eines Jodelclubs.

 

Am 9. November 1985 trafen sich dann 22 Jodler und 1 Jodlerin im ehrwürdigen Rathaussaal zur Gründung des Jodelclubs Sempach. Eifrig wurde an wöchentlichen Proben gesungen und gejodelt.

 

Spenden anlässlich von ersten Ständli erweckten die Vereinskasse zum Leben und so konnte der wöchentliche Unkosten-Fünfliber eines jeden Jodlers früher als erwartet für die individuellen Bedürfnisse nach der Probe eingesetzt werden.

 

Ein Jahr nach der Gründung folgte dann das Gründungskonzert in der neuen Festhalle Seepark, als erster Vereinsanlass überhaupt in dieser neuen Halle. Vor 650 Konzertbesuchern bestand der Jodelclub Sempach seine Feuertaufe bestens und war so als Vollmitglied in die Sempacher Vereinslandschaft aufgenommen.

 

Besuch von Jodlerfesten als festen Bestandteil des Jahresprogramms

Schon kurz nach der Gründungszeit wollten die Sempacher ihr Können auch an Jodlerfesten zeigen und reisten 1988 mit noch zaghaften Ambitionen an das Jodlerfest Alpnach. Mit dem Lied «Bärgobe» wurde auf Anhieb die Höchstnote erzielt. Wer hätte das gedacht! Auf das unvergessliche Jodlerfest folgte eine begeisterte Heimkehr mit Einzug ins Städtli Sempach.

 

Chom zu üs is Städtli ie, mer wend einisch fäschte!

Gerade 8 Jahre jung, begann der Club schon heimlich und eifrig grosse Pläne, Sempacher Jodlerfestpläne zu schmieden. 1994 an der Delegiertenversammlung des Zentralschweizerischen Jodlerverbandes, notabene in der Festhalle Seepark in Sempach, wurde das Jodlerfest 1997 einstimmig nach Sempach vergeben. Ein Organisationskomitee unter der Leitung von Peter Gabriel, mit einer begeisterten Sempacher Bevölkerung zur Seite, liess ein prächtiges Jodlerfest steigen. Der farbenfrohe Umzug am Sonntag, unter einer strahlenden Sonne, liess die verregnete Jodlernacht vergessen. Sowohl die Sempacher Jodlerbeizlikultur wie auch das Jodlergeld und der Mitternachtsjodel wurden von vielen nachfolgenden Jodlerfesten übernommen.

25 Jahre nach dem Jodlerfest in Sempach, werden wir wieder Organisator des 65. Zentralschweiz. Jodlerfest 2022 in Sempach.

 

Neue Tracht

2001 wagte der Club mit einer neuen Tracht für die Jodlerinnen wieder etwas neues und einmaliges. Bei den Jodlern blieb das rote Gilet mit Calla Stickerei auf dem Revers und wurde neu mit einem dunkelblauen Kittel ergänzt. Passend dazu sollten auch die Jodlerinen eine neue Tracht erhalten. Die in modernem Outfit neu geschaffene Luzerner Landtracht von Fränzi und Nadine Stofer begeisterte alle.

 

 

Johr i Johr us

 Das Konzert im Frühling gehört wie die wöchentliche Probe am Dienstag Abend zum Standart-Jahresprogramm des Jodelclubs Sempach.

Seit ein paar Jahren veranstalten wir vor Weihnachten ein Adventskonzert in der Pfarrkirche St.Stefan Sempach.

 

 

„Singet fröhlich schön mit Wonne, kräftigt unsere Herzessonne.

 

Jodelt leis und nicht bei Nacht, weil der Schläfer sonst erwacht.

 

Kameradschaftlich woll’n wir denken, durch’s Jodellied viel Freude schenken“